Sympathisch und selbstbewusst nein sagen
Sympathisch und konstruktiv Grenzen setzen
Häufig fällt es Menschen schwer, Nein zu sagen. Aus Sorge vor Verlust von Anerkennung und Harmonie sowie Angst vor Konfrontation kommt das Ja schneller über die Lippen als das ehrliche Nein. Zudem ist Neinsagen oft negativ belegt und kann andere vor den Kopf stoßen: Wer will das schon?
Ziel
In diesem Seminar lernen Sie, zu sich selbst zu stehen. Sie erkennen die Wichtigkeit Ihrer eigenen Bedürfnisse. Es gelingt Ihnen, selbstbewusst Nein zu sagen: aufrecht, klar und sympathisch. Damit können Sie auch in „schwierigen“ Gesprächen wie Verhandlungen punkten. Sie setzen klare Grenzen und können gut mit möglichen Reaktionen wie Drohungen, Widerstand oder Schmeicheleien umgehen. Erkennen Sie die Chance des positiven Neins!
Zielgruppe
Mitarbeitende, die sich besser abgrenzen möchten.
Nutzen
- Besser Grenzen setzen und Stress reduzieren
- Mehr Selbstbewusstsein erlangen
- Eigene Werte und Interessen vertreten
- Selbstbestimmt statt fremdbestimmt
- Authentisch sein: „Ich bin es wert!“
Methoden
Trainer-Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Reflexionsgespräche, Fallbeispiele, Simulationen und Feedback
Dauer
2 Tage
Inhalte
- Bitte – Forderung – Erwartung: Was macht den Unterschied?
- Nein sagen: Was sind die wahren Bedürfnisse und Motive?
- Das Ja im Nein: Was wollen Sie bewahren, erreichen und verändern?
- Glaubenssätze, Werte und Überzeugungen hinterfragen
- Mona-Lisa-Syndrom: die Grenze zwischen Hilfsbereitschaft und Ausgenutzt-Werden
- Den inneren Antreiber „Mache es allen recht“ in den Griff bekommen
- Nein sagen ohne Schuldgefühle und schlechtes Gewissen
- „Ich bin es wert!“: Selbstbewusstsein und Selbstwert stärken
- Vorbereitung und Strategien eines positiven Neins
- Wie man das Nein positiv und klar formulieren kann
- Vermitteln Sie Ihr Nein aufrecht und selbstbewusst
- Wie die innere Einstellung auf Körpersprache, Stimme und Verhalten wirkt
- Die Rechtfertigungs-Falle vermeiden
- Das Nein durchziehen: Taktiken und Strategien anderer durchschauen
- Zeit zum Überlegen gewinnen: Brückensätze und vieles mehr
- Nein sagen zu Kollegen/Kolleginnen, Führungskräften und anderen Personen
- Nein sagen im hierarchischen Spannungsfeld
- Nein sagen in Verhandlungen und wichtigen Gesprächen
- Reaktionen auf das Nein: Die wichtigsten Phasen bis zur Akzeptanz
Ihr individuell angepasstes Seminar
Dauer und Inhalte passen wir auf Wunsch auf Ihre Bedürfnisse an und entwickeln Ihr individuall angepasstes Seminar.