Entscheidungen treffen - auch in stressigen Situationen
Sicher entscheiden auch in stressigen Situationen
Sie müssen Entscheidungen treffen und das fällt nicht immer leicht? Besonders unter Druck ist es schwierig, „richtig“ zu entscheiden. Deshalb werden Entscheidungen häufig hinausgezögert oder womöglich gar nicht getroffen. Ein Entschluss erfordert zudem Mut, Flexibilität und Weitsicht. Mit mehr Entschlusskraft und Entscheidungskompetenzen fällt es leichter, angestrebte Ziele zu erreichen und den Arbeitsalltag zu meistern.
Ziel
In diesem Seminar erhalten Sie viele Entscheidungstechniken und Methoden an die Hand und setzen diese situationsgerecht ein. Sie gewinnen Sicherheit im Entscheidungsprozess – auch wenn es schnell gehen muss. Dabei sind Ihnen typische Entscheidungsfallen bekannt. Die Erkenntnis, dass es „die richtige Entscheidung“ nicht gibt, hilft Ihnen dabei, gut mit möglichen Fehlentscheidungen umzugehen. Auf diese Weise wächst das Vertrauen in die eigene Entscheidungskompetenz. Souverän entscheiden Sie künftig mit Kopf, Herz und Bauch.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die ihre Entscheidungskompetenz ausbauen möchten.
Nutzen
- Bessere Entscheidungen treffen
- Entscheidungsbereitschaft erhöhen
- Mehr Sicherheit im Entscheidungsprozess
- Zu den eigenen Entscheidungen
- stehen
- Sich selbst mehr vertrauen
Methoden
Trainer-Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Simulationen und „Entscheidungstyp-Test“
Dauer
2 Tage
Inhalte
- Komplizierte vs. komplexe Situationen: Was macht den Unterschied?
- Kopf, Herz, Bauch: rationale und intuitive Entscheidungen
- Emotionen und Körpersignale im Entscheidungsprozess nutzen
- Test: Welcher Entscheidungstyp sind Sie?
- Entscheidungsbremsen: Nicht entscheiden ist auch eine Entscheidung!
- Für den Moment die „richtige“ Entscheidung treffen
- Zusammenhang zwischen Zielen und Entscheidungen erkennen
- Zehn praktische Entscheidungstipps für den Arbeitsalltag
- Problemausstellung nach Syst: mit sechs Fragen zur Problemlösung
- Statt entweder – sowohl als auch: Alternativen entwickeln
- Objektive Kriterien für die Entscheidungsfindung definieren
- Disney-Methode und Denkhüte: Mit Kreativmethoden über den Tellerrand blicken
- Das große Ganze betrachten: Umfeld-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse
- Prototypische Simulationen in Entscheidungsprozessen nutzen
- Drei Methoden, um Entscheidungen im Team zu treffen
- Typische Entscheidungsfallen – Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
- Druck rausnehmen: Zeit gewinnen und klaren Kopf bewahren
- Mit „Fehlentscheidungen“ konstruktiv umgehen
Ihr individuell angepasstes Seminar
Dauer und Inhalte passen wir auf Wunsch auf Ihre Bedürfnisse an und entwickeln Ihr individuall angepasstes Seminar.